Aufgaben
Die Hauptaufgabe der Wasserwacht ist die Bekämpfung des Ertrinkungstodes und die Durchführung der damit verbundenen vorbeugenden Maßnahmen.
Die Durchführung des Wasserrettungsdienstes, sowie die Aus- und Fortbildung von geeigneten Einsatzkräften erhöht die Sicherheit auf, an und in Gewässern. Mitglieder im Fachdienst „Wasserrettungsdienst“ der Wasserwacht müssen mindestens regelmäßig das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Silber wiederholen und über aktuelle erste Hilfe Kenntnisse verfügen. Für den Katastrophenfall ist die Aufstellung, Ausbildung und Ausrüstung besonderer Einheiten notwendig. Zusätzliche Aufgaben sind die Suche und Bergung von Ertrunkenen und die Mitwirkung beim Natur- und Gewässerschutz nach den gesetzlichen Bestimmungen. In Verbindung mit dem Wasserrettungsdienst zählen weiteren Aufgaben der Wasserwacht.
Besondere Bedeutung, insbesondere in der Kinderausbildung, kommt den Baderegeln zu. Auch die Verbreitung der Kenntnisse und Fähigkeiten des Schwimmens und Rettungsschwimmens in der Bevölkerung, insbesondere bei der Jugend, in Schulen (bei Fragen zu Schulen: Andreas.Rieger@wasserwacht.bayern) und Verbänden zählen zu den Aufgaben der Wasserwacht.